Vortrag: Kleine Kinder – große Gefühle
Gefühlsstürme herzstark begleiten
Starke Gefühle von Kindern sind oft sehr herausfordernd für Eltern. Ein weinendes Baby, ein wütendes oder tobendes Kleinkind, ein Kind das nicht erreichbar ist… bringt auch im Erwachsenen starke Gefühle an die Oberfläche. Unsicherheit, Unbeholfenheit, Angst, Verzweiflung, Ohnmacht, Schuld, Scham etc. sind präsente Emotionen im Eltern-Sein. Vor allem, wenn man das Kind nicht versteht, wenn Gefühle unbewusst getriggert werden oder wenn die Angebote, welche die Eltern machen, nicht zum Ziel führen. Emotionen, für die man sonst im Leben viel tut, um sich diese vom Leib zu halten, sind also im Zusammensein mit dem Kind plötzlich wieder sehr präsent. Aus dieser Emotionalität heraus entstehen oft unangemessene Reaktionen gegenüber dem Kind, für welche man sich kurz darauf schuldig fühlt und schämt.
Mit dem Blick auf die Kinder dürfen wir uns fragen, für was die starken Gefühle stehen. Gibt es Bedürfnisse die missverstanden sind, ist das Kind mit seiner Geschichte beschäftigt, oder gibt es auch eine Sinnhaftigkeit von starken Gefühlen für die Entwicklung? Das Schöne an Kindern ist, dass sie noch einen freien Zugang haben zu ihren Emotionen, ohne sozialen Filter. Fühlen sie sich frei, ihren Gefühlen vollumfänglich Ausdruck zu geben, ist das auch ein Ausdruck von Authentizität und Lebendigkeit. Wo braucht es aber auch Beziehung, Führung und Co-Regulation, damit das Kind in seiner Entwicklung lernen kann, mit seinen Emotionen umzugehen und Frustrationstoleranz zu entwickeln?
Um sich selbst zu entlasten kann es eine Motivation sein, Kinder vor negativen Emotionen schützen und diese abfangen zu wollen. Das ist anstrengend und in der Regel nicht zielführend, wenn wir wollen, dass Kinder lernen mit ihren Gefühlen umzugehen. Sie brauchen bei starken Emotionen Unterstützung und Befähigung, diese Gefühle fühlen zu dürfen und Hilfe, wie sie diese angemessen verarbeiten, bewältigen und integrieren können.
Leitung: Cornelia Reichlin (Körperpsychotherapeutin, KomplementärTherapeutin, EEH-Referentin & Supervisorin, Ausbildungsleitung EEH Schweiz, Leitet das «aava» Zentrum für Eltern-Kind-Begleitung, Arbeitsschwerpunkt: Integration von frühen Trauma- und Bindungsthemen)
Termin: 11. September 2025
Zeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Adolf-Spieß-Halle, Kleiner Saal (2. OG), Vogelsbergstraße 56, 36341 Lauterbach
Veranstalterin: Praxis für Entwicklungsbegleitung, Sabine Heil
Anmeldung erforderlich – Eintritt bei der Veranstaltung zahlbar
ANMELDUNG UND INFORMATIONEN: Telefonisch unter (06641) 6455103 oder per E-mail an entwicklungsbegleitung@t-online.de
15,00 €
Wichtiger Hinweis zur Kursanmeldung:
Bitte beachten Sie, dass eine Rückerstattung der Kursgebühr nicht möglich ist. In krankheitsbedingten Ausnahmefällen stellen wir nach vorheriger Absprache gerne einen Gutschein aus.